Jahreshauptversammlung 2025 des Kirchenchores St. Helena –  Barlo

 Mit einem Rückblick auf das 125 jährige Jubiläum des Chores im vergangenen Jahr begann die Versammlung der Mitglieder im Jahre 2025. Präses + Pfarrer Rafael van Straelen erinnerte an die besonderen Momente im Rahmen des Doppeljubiläums des Chores und der 200 Jahr Feier der Helena – Kirche. 

Hierbei benannte er u.a. die vom Chor eingeladenen Gastchöre, welche die Vorabendmessen bereichert hätten.

Die Regularien der Mitgliederversammlung verliefen reibungslos. Die anstehende Neuwahl des gesamten Vorstands war schnell erledigt. Alle bisherigen Mitglieder ließen sich erneut für die Dauer von 2 Jahren wählen. Ein Zeichen für die guter Stimmung im Vorstand, wie auch im Kirchenchor St. Helena.

Der Vorsitzende  – Bernhard Kerkhoff – zeigte sich erfreut, dass im Nachklang des Jubiläums der Kolpingchor und der Kirchenchor aus Herzebocholt in der Helena – Kirche noch singen werden. Der Chor wurde nach Anholt, Spork und Suderwick zur musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten eingeladen; aber auch zum gemeinsamen Gesang. Die Kooperation der Kirchenchöre auf Grund der altersbedingt weniger werdenden Mitglieder, ist das Gebot der Stunde für die heimischen Kirchenchöre, so der Vorsitzende.       

Doppeljubiläum – 200 Jahre St. Helena – Kirche + 125 Jahre Kirchenchor St. Helena

Vorabendmesse zu Pfingsten – 18.05.2024 – mit dem Kirchenchor Herz- Jesu

Auf Einladung des Kirchenchores St. Helena  gestaltete der Kirchenchor Herz- Jesu mit geistlichem Chorgesang den Gottesdienst in der sehr gut besuchten Helena – Kirche.

Herr Kaplan Christian Fechtenkötter begrüßte die Gläubigen sowie die Sängerinnen und Sänger mit deren Leiterin Monika Hebing und eröffnete mit den einleitenden Worten „ Auf das FROHE OSTERN folgt das FROHE PFINGSTEN “  den Gottesdienst. Die Gegenwart Christi und die Kraft des heiligen Geistes wurde sodann erbeten.

Der stimmgewaltige Chor mit 35 Sängerinnen und Sänger sang zum Kyrie  dass Lied „ Komm uns nahe „ von Joachim Raabe. Vor dem Evangelium  wurde dass  „Halleluja „ von Eugen Eckert gesungen. „ Ich will Gott loben, so lange ich lebe, Halleluja „. Ein Text, welcher berührt und Gottvertrauen bezeugt.

Pastoralreferent Klaus Brücks beeindruckte mit seiner Predigt, in welcher er vom Geburtstag der Kirche sprach und dabei anfügte, wie es dem Geburtstagskind denn heute gehe ? Viele düstere Momente wie z.B. die  Entchristlichung  unserer Gesellschaft bedauerte er. Daran folgend benannte er den Auftrag Jesu  „ Ich sende Euch „ welcher in der Nachfolge Christi bedeuten kann, sich ehrenamtlich zu engagieren, was in vielfältiger Art und Weise in der  Pfarrgemeinde Liebfrauen geschieht.

Ein besonderer musikalischer Höhepunkt dieser Festmesse war der Sologesang der Sopranistin

I m m a c u l a t o r   A g b o  zur Kommunion der Gläubigen. Eine Stimme, welche in Erinnerung bleibt und getragen ist vom festen Glauben an Gott. 

Neben weiterem Gesang des Chores bestach diese heilige Messe u.a. auch durch den intensiven Gesang der Gläubigen, was in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist.

Mit dem Pfingstlied „ Der Geist des Herrn erfüllt das All „ endete der Gottesdienst mit dem gemeinsamen Gesang des Chores und der Gläubigen und bestätigte damit, dass Pfingsten nach wie vor einen hohen Stellenwert für uns Katholiken hat.

Lang anhaltender Beifall der Kirchenbesucher dankten dem HERZ- JESU  Kirchenchor für den gefühlvollen – und schönen Gesang zum Hochfest  PFINGSTEN  in Barlo.

Im Anschluss an die Festmesse in St. Helena feierten dann die Kirchenchöre  Herz-Jesu und St. Helena im Pfarrheim das 125 jährige Jubiläum des Barloer Chores. Bernhard Kerkhoff als Vorsitzender begrüßte in seiner Ansprache die Gäste; die Vorsitzende Susanne Kersten überbrachte die Glückwünsche des HERZ- JESU Chores und übergab als Gastgeschenk einen Baum, welcher zum 150 jährigen Bestehens des St. Helena Chores im Jahre 2049 seine volle Höhe von 5 Metern erreicht haben wird. Ein bleibendes Geschenk !   

Vorabendmesse zum 14. Sonntag im Jahreskreis – 06.07.2024 – mit dem Kirchenchor Liebfrauen

Auf Einladung des Kirchenchores St. Helena gestaltete der Kirchenchor Liebfrauen mit der Aufführung der „ Missa brevis „  vom Komponisten Robert Jones den Gottesdienst in der sehr gut besuchten Helena – Kirche.

Herr Pfarrer Rafael van Straelen begrüßte die Gläubigen sowie die Sänger und Sängerinnen mit derem Dirigenten  Philipp Hövelmann und sagte, dass sich der Kirchenchor St. Helena zu seinem Jubiläum Chöre eingeladen hätten und das heute aus der Famili

„ Liebfrauen „ der Kirchenchor Liebfrauen zu Gast sei.

Die vom Chor erstmals aufgeführte „ Missa brevis „ von R. Jones ist ein Werk neuzeitlicher Chormusik, welches im Kyrie und im anschließenden Gloria sehr melodisch gefühlvoll begann um sich sodann im Tempo steigernd einer besonderen Dynamik hinzugeben. Im Wechselspiel mit der Orgel ergab sich ein sehr schön anzuhörender Kontrast.

Die Predigt von Herr Pfarrer Rafael van Straelen stand unter dem Satz „ Stellt euch auf die Füße ! „  der Lesung  aus dem Buch Ezechiel. Kernaussage seiner Ausführungen war, dass Gott den Menschen aufrecht sehen will; in eigener Autonomie. Dabei unterstrich er, dass das Wort Gottes nicht exakt aus der Bibel zu übernehmen sei, sondern im Rahmen der Aufklärung, eine ständige kulturelle Veränderung erfahren habe. Alleine die Entwicklung der Kirche von einer befehlenden Kirche in früherer Zeit, wo z. B. ein Kirchgang sonntags dazu gehörte, bis zur heutigen Zeit, in welcher selbstverständlich  der Christ seinen Glauben frei leben könne, bezeugten dieses. Die konkret auf die heutige Zeit zugeschnittene Predigt endete mit den Worten, dass Jesus von Nazareth im Glauben erwachsen geworden sei. Dessen sollten wir uns bewusst sein und es ihm nachtun.

Das „ Sanctus „ und „ Agnus Dei „ des Werkes von R. Jones bestach wiederum durch starke Gefühle und Melodik. Die Lobpreisung Gottes durchzog das gesamte Werk, hervorragend interpretiert vom Kirchenchor Liebfrauen unter der Leitung vom Kirchenmusiker Philipp Hövelmann.

Die Gläubigen in der fast voll besetzten  St. Helena – Kirche sangen mit großer Freude mehrere frische und lebensfrohe Lieder mit. Vor dem Segen wurde das Lied „ Jesus Christ, you are my life, alleluia, alleluia.“gesungen. Es war förmlich zu spüren, dass dieser herrliche Gottesdienst den Menschen gut getan hat und sie Kraft schöpfen konnten, für die kommenden Zeit.

Eine großartige Orgelimprovisation des Organisten Philipp Hövelmann beendete einen schönen Gottesdienst.

Im Anschluss an die heilige Messe feierten dann die Kirchenchöre Liebfrauen und St. Helena im Pfarrheim das 125 jährige Bestehen des Barloer Chores. Bernhard Kerkhoff als Vorsitzender begrüßte in einer kurzen Ansprache die Gäste; die 2. Vorsitzende des Kirchenchores Liebfrauen – Frau Maria Fahrland – bedankte sich für die Einladung und überbrachte deren Glückwünsche. Ein gemütliches Beisammensein mit Gesprächen über „ Gott und die Welt „ folgte. Ein richtig schöner Abend; einem bedeutenden Geburtstag angemessen.              

Vorabendmesse zum 23. Sonntag im Jahreskreis – 07. September 2024 – mit dem Männerchor Quartettverein e.V. Bocholt

Herr Kaplan Christian Fechtenkötter begrüßte die Sänger des Quartettvereins in einer mit Gläubigen und Freunden geistlicher Chormusik voll besetzten Barloer St. Helena Kirche, welche auf Einladung des Kirchenchores St. Helena, den Gottesdienst musikalisch gestalteten.

Zu Beginn wurde das Lied „ Klänge der Freude „ vom Chor  vorgetragen. Es war bereits zu diesem frühen Zeitpunkt spürbar, dass die Gottesdienstbesucher von den Sängern unter der Leitung ihres Dirigenten – Michael Hartel –  spirituell erreicht wurden. Zum Zwischengesang erklang das „ Lobet den Herrn meine Seele „., welches durchaus der Grundgedanke dieser heiligen Messe war.

Die eindrucksvolle Predigt von Kaplan Fechtenkötter stand unter dem Leitwort „ Öffne dich „ in Anlehnung an das Evangelium nach Markus 7,31-37. Ganz konkret sprach er die heutige Zeit der katholischen Kirche z.B. im Bezug auf die nun neu angedachten „  pastoralen Räume  „ im Bistum Münster an. So fragte er unter anderem, ob die Amtskirche nicht genug auf die Gläubigen gehört habe. Ob man da nicht zu weit in ihrer Macht von den Menschen entfernt gewesen sei. Auf die Kirche bezogen meinte er, dass Jesu Wort : Effata – öffne dich – entwickele dich – eine Veränderung erreichen könne. Das „ Unmögliche möglich machen „ sei die Botschaft Jesu Christi.   

Zur Gabenbereitung trug der Männerchor das Lied „ Panis angelicus „ vor. Beim Gesang des Solisten Winnie Biermann hätte man eine Stecknadel in der Kirche fallen hören. Die Kirchen-besucher waren ergriffen.

Zum  „Sanctus „ und „ Agnus  Dei  „ sangen die Gläubigen gemeinsam mit dem Chor  das „ Heilig, heilig, dreimal heilig…  und O du Lamm Gottes „ . Das voll besetzte Gotteshaus erklang in einer Art und Weise, wie es sonst leider in heutigen Zeiten selten geschieht. Gläubige und Chor bildeten eine  Einheit; zum Lobe Gottes und der Sättigung der eigenen Seele.

In der Fortsetzung des Gottesdienstes erklangen die schönen Stimmen der Bässe und Tenöre des Chores  in den Liedern „ Oh my Lord und Sancta Maria.„ . In diesem Gottesdienst zeigte sich, dass der  „ Quartettverein „ u.a. neben dem Gesang von Werken zeitgenössischer  Komponisten auch geistliches Liedgut in hervorragender Qualität zu Gehör bringt und absolut nicht zu Unrecht in Bocholt und der weiteren Umgebung als Meisterchor bekannt ist.

Zum Ende des Gottesdienstes bedankte sich Herr Kaplan Christian Fechtenkötter beim Chor und Dirigenten Michael Hartel und dem Organisten Philipp Hövelmann für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes. Dabei merkte er an, dass trotz besten Sommerwetters  „ die Barloer Kirche schon sehr lange nicht mehr so voll war, wie  heute „ .

Mit dem Lied „ Herr Gott Dich loben wir „ ( Ambrosianischer Lobgesang ) endete ein Gottesdienst zum Doppeljubiläum in Barlo, welches seinesgleichen sucht.  Lang anhaltender starker Beifall der Gläubigen und Musikfreunde geistlicher Chormusik bezeugten einen besonderen Moment, welcher einen Platz in der Kirchengeschichte in Barlo –  St. Helena  – haben wird.

Vorabendmesse zum 28. Sonntag im Jahreskreis – 12. Oktober 2024 – mit dem Kirchenchor St. Ludgerus Bocholt

Herr Pfarrer Ulrich Kroppmann begrüßte die Sänger und Sängerinnen des Kirchenchores St. Ludgerus aus Spork in einer mit Gläubigen und Freunden geistlicher Chormusik gut besetzten Barloer St. Helena Kirche; welche auf Einladung des Kirchenchores St. Helena, den Gottesdienst musikalisch gestalteten.

Zur Einstimmung erklang vor dem Gottesdienst vom Chor das Lied: „ Ich lobe meinen Gott an diesem Abend “

vom Komponisten Alfred Hochedlinger. Zum Kyrie folgte der Ruf : „ Du rührst unser Herz an „ . ( Norbert Becker )  Beide vom Chor  vorgetragenen Gesangsstücke ließen zu diesem frühen Zeitpunkt des Gottesdienstes erkennen, dass die Kirchenbesucher von den Sängern und Sängerinnen unter der Leitung ihres Dirigenten – Siegfried Baumann –  gewissermaßen aus ihrem Alltag geholt wurden. Geistliche Musik zur Meditation und Entspannung.

Die in seiner Art außergewöhnliche Predigt des Pastoralreferenten Klaus Brücks stand unter dem Leitwort „ Nichts ist unmöglich „ in Anlehnung an die Werbung eines Automobilkonzerns  und des Tagesevangeliums nach Markus 10, 17-30. Ganz konkret sprach er auf der Grundlage des Evangeliumstextes die Suche des Menschen nach dem ewigen Seelenheil an. „ Den Himmel verdienen „ kann man nicht, so der Prediger und erinnerte an den verderblichen Ablasshandel zur Zeit Martin Luthers. „Wir sind schon von Gott gerettet und brauchen uns das Himmelsreich nicht zu verdienen „ , so Klaus Brücks. Wie zum Beginn der Predigt sang er zum Ende : „ Nicht ist unmöglich; aber mit den Nachworten „ für Gott „. Einer Erläuterung bedarf es hierzu nicht.

Im Fortgang der heiligen Messe erklangen die Lieder „ Schau auf die Welt „ von John Rutter.  Dem schloss sich das Lied: „ Suche Frieden „ an. Gerade diese beiden Gesangsstücke sind aktueller denn je. In was für einer Welt leben wir hier auf Erden und wie wird das Wort FRIEDEN missbräuchlich benutzt. Die Kirchenbesucher konnten in der St. Helena – Kirche zumindest für kurze Zeit den UNFRIEDEN der Welt vergessen und zu sich kommen. Was will ein Kirchenchor mehr erreichen ?

Die Harmonie der ausgezeichneten Stimmen – Sopran, Alt, Tenor und Bass – des 25 Personen zählenden Chores St. Ludgerus spiegelten sich im gefühlvollen Lied: „ Deine Güte reicht so weit „ von Alfred Hochedlinger wieder. Starker Beifall zum Schluss des Gottesdienstes bekundeten den Sängerinnen und Sängern den Dank für die hervorragende musikalische Gestaltung dieser Vorabendmesse, dem sich Herr Pfarrer Ulrich Kroppmann sehr gerne Anschloss.

Krönender Abschluss der Messfeier war das fantastische Orgelnachspiel des Kirchenmusikers und Organisten Philipp Hövelmann in seiner Improvisation zum Lied „ Nun danket alle Gott „. Dem ist nichts hinzuzufügen.   

Jubiläums – Cäcilienfest – 2024

Für 55 Jahre Mitgliedschaft wurden Gertrud Rölver und Walburga Dienberg vom Präses des Chores – Herrn Pfarrer Rafael van Straelen geehrt. Anna Nienhaus war leider verhindert. Der Vorstand gratulierte zur 45 jährigen Mitgliedschaft bei einem Hausbesuch. 

125 Jahre Kirchenchor St. Helena – Barlo – 1899 – 2024 

Festmesse in St. Helena Bocholt – Barlo am Heiligen Abend

In der mit Gläubigen vollbesetzten Barloer Kirche sang die Schola des St. Helena – Kirchenchores vor dem Gottesdienst in lateinischer Sprache mit sehr viel Gefühl die Motette „ Puer Natus Est Nobi  – Ein Kind ist uns geboren… – . Anschließend stimmte die Gemeinde mit dem Chor in das alte Weihnachtslied

„ Nun freut euch ihr Christen “  ein. Ein stimmungsvoller

Beginn in einer mit großen Weihnachtsbäumen und historischer Krippe festlich geschmückten Kirche.

Wohlriechender Weihrauch durchzog das Gotteshaus, als der der Liturgie  vorstehende Pfarrer Ulrich Kroppmann den Gläubigen persönlich und auchvom Pastoralteam der Pfarrei Liebfrauen „ Frohe Weihnachten „ wünschte.

In seiner eindrucksvollen Predigt begann er mit Christi Geburt vor 2000 Jahren  und fragte sogleich, was es für uns heute bedeutet, wenn „ Gott Mensch wird „. Weihnachten sei ein großes Geheimnis. Manchmal scheint Gott weit weg zu sein. Aber er leuchtet u.a. in uns hinein, wenn uns eigentlich fremde Menschen strahlend entgegenkommen.“ Dieser Gott ist schon teil von uns „ , sagte Pfarrer Kroppmann wörtlich und endete mit den Worten „ Er geht meine / unsere Wege mit „.

Gemeinsam sangen Chor und Gemeinde mit Inbrunst im Fortgang der Messfeier die klassischen  Weihnachtslieder „ Heiligste Nacht „ und „ Menschen, die ihr wart verloren“.

Ein besonderer Höhepunkt der Feierlichkeit war das vom Kirchenchor unter der Leitung von Andrea Hengefeld  in lateinischer Sprache vorgetragene  „ Transeamus  usque  Betlehem welches ein altes schlesisches Chorwerk ist und auf die biblische Weihnachtsgeschichte im Evangelium nach Lukas zurückgeht. Es folgte das „ Stille Nacht „ , welches die Gemeinde und der Chor im Gleichklang mit tiefer Innerlichkeit sang. Christliche Kultur in Reinform.

 Die Kirchenmusikerin und Organistin Monika Hebing beendete mit einer weihnachtlichen Orgelimprovisation an der Barloer „ Viscount Orgel „ den festlichen Gottesdienst am Heiligen Abend.  

Doppeljubiläum – 200 Jahre St. Helena – Kirche + 125 Jahre Kirchenchor St. Helena

 Gottesdienst mit Chormusik

Auf  Einladung des Kirchenchores St. Helena gestalteten die Chöre mane nobiscum und ergo cantemus gemeinsam musikalisch die Vorabendmesse am Samstag,  06. April 2024. Die Chöre begeistern seit Jahren in der Pfarrei Liebfrauen mit dem Vortrag von neuem geistlichem Liedgut.

Herr Pfarrer Rafael van Straelen begrüßte die Kirchenbesucher und die Chöre zum Auftakt des Jubiläumsjahres. Bernhard Kerkhoff vom Kirchenchor St. Helena dankte in einer kurzen Ansprache den Chören, dass diese deren Einladung gefolgt wären, um den Gottesdienst feierlich zu gestalten.

Unter der Leitung von Andrea Hengefeld und Philipp Hövelmann wurden u.a. die Lieder „ Singt ihm zu lobe „ ,  das  Alleluja von Gen Rosso „ und  „ Herr, Du bist mein Leben „ vorgetragen.

Starker Beifall der Kirchenbesucher am Ende des Gottesdienstes bekundeten den stimmgewaltigen Chören den Erfolg des gemeinsamen Auftritts.

Im Pfarrheim St. Helena feierten die Sängerinnen und Sänger von   mane nobiscum + ergo cantemus und des Kirchenchores St. Helena anschließend einige Stunden in fröhlicher Runde das Jubiläum.

In der Vorabendmesse zu Pfingsten am Samstag, 18. Mai 2024 um 17:00 Uhr wird der Kirchenchor Herz- Jesu unter der Leitung von Monika Hebing die Liturgie musikalisch  bereichern.

Die Kirchenmusik hat in der Pfarre Liebfrauen in Bocholt seit langer Zeit einen hohen Stellenwert. Mehrere Chöre erfreuen die Gläubigen zu den Festtagen, wie aber auch zu besonderen Anlässen. Die sich im Bocholter Ortsteil Barlo befindende „ St. Helena – Kirche „ ist Teil der Großgemeinde Liebfrauen. Der Kirchenchor wurde im Jahre 1899 – zunächst als Knaben- und Männerchor – gegründet. Im Jahre 1959 erfolgte die Neuaufstellung als gemischter Chor. Auf das 125 jährige Jubiläum im Jahr 2024 freuen sich Chor und Vorstand.

Am 25. Januar 2023 trafen sich die Chormitglieder zur Jahreshauptversammlung im Pfarrheim. Der langjährige 1.Vorsitzende – Martin Nienhaus – kandidierte nicht erneut. Die Versammlung wählte Bernhard Kerkhoff zum neuen Vorsitzenden. In einer Laudatio würdigte dieser sodann die großen Verdienste von Martin Nienhaus in den 10 Jahren seiner Tätigkeit als 1. Vorsitzender. Die Chormitglieder erhoben sich von den Plätzen und spendeten Beifall.

Zum gewählten Vorstand gehören: Bernhard Kerkhoff, Maria Ahold, Andrea Efing, Monika Nienhaus, Walburga Dienberg, Gudrun Peters und Maria Tenhofen.

Ein wichtiges – und zeitintensives Amt ist die Wahrnehmung der Aufgabe der Notenwarte. Ohne den großen Einsatz von Gudrun Peters und Maria Tenhofen geht es nicht.

Seit vielen Jahren leitet Andrea Hengefeld unseren Chor mit großem Einsatz. Ihre freundliche Ausstrahlung, verbunden mit großer Musikalität, lassen jede Chorprobe zu einem Ereignis werden. Mit ihr fühlt sich der Chor wohl. Mit intensiven Proben bereitet sie die Mitglieder des Chores auf Auftritte zu den verschiedensten Anlässen vor. Klassische kirchliche Chormusik, wie aber auch neuzeitlicher Chorgesang gehören zum Repertoire des Kirchenchores. Neue Sängerinnen und Sänger sind im Chor immer herzlich willkommen. Wer sich nicht oder noch nicht langfristig binden möchte, hat die Gelegenheit in Projektchören mitzusingen. Wir proben jeweils am Mittwoch um 19:15 Uhr im Pfarrheim.

In Vorfreude auf das große Jubiläum im Jahre 2024 wurde im Jahre 2019 ein Bild des Chores zum kleinen 120 jährigen Jubiläum in der Kirche erstellt.

Cäcilienfest des Kirchenchores St. Helena in Barlo

Feierliche hl. Messe, Ehrung der Jubilare und geselliges Beisammensein

BOCHOLT-BARLO ( Ke ) Unter der Leitung der Chorleiterin Andrea Hengefeld gestaltete der Kirchenchor St. Helena die Vorabendmesse am Samstagabend in der Pfarrkirche in Barlo. Der Präses des Chores – Herr Pfarrer Rafael van Straelen – stand der Eucharistiefeier vor. Monika Hebing begleitete den gemischten Chor virtuos an der Orgel; welcher im Jahre 2024 sein

Andrea Hengefeld, Christel Telaar, Bernhard Kerkhoff, Maria Ahold,
Pfarrer Rafael van Straelen, Walter Sobek

1 2 5 – JÄHRIGES JUBILÄUM feiern wird. Im Restaurant Schmitz trafen sich anschließend die aktiven – und passiven Mitglieder sowie deren Partner bei guten Speisen und Getränken zum gemütlichen Beisammensein. Im festlichen Rahmen gratulierte der Präses gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden – Bernhard Kerkhoff – den Jubilaren. Pfarrer van Straelen überbrachte auch die Glückwünsche von Bischof Felix Genn und des Diözesan – Cäcilienverbandes. Maria Ahold singt im Kirchenchor seit 60 Jahren, Christel Telaar ist seit 45 Jahren dabei. Walter Sobek hat in 40 Jahren der Chorgemeinschaft die Treue gehalten. Die Jubilare werden auch weiterhin mit ihren guten Stimmen zum „ Lobe – und zur Ehre Gottes „ in St. Helena in Barlo zur Freude des gesamten Chores und der Kirchenbesucher singen.

Wir über uns

Gründung:

1909 Männerchor und Knabenchor, ab 1959 gemischter Chor

Proben:

Mittwochsabend 19:45 Uhr.

Dirigentin:

Andrea Hengefeld

Auftritte:

Gottesdienste, Kreativ- und Töpfermarkt Veranstaltungen: Pättkesfahrt, Tagesfahrt, Nikolausfeier, Karneval, Cäcilienfest. Projektchor zum Projekt „Ins Neuland“ in Gemeinschaft mit dem Kirchenchor Herz Jesu und anderen Sängerinnen und Sängern. Geplant ist ein Projekt mit Weihnachtsliedern zu Weihnachten für den 24.12.2014 und Neujahr am 04.01.2015

Mitglieder:

51 (36 aktive Mitglieder, 15 passive Mitglieder)

Unser Kirchenchor hat, eine junge, dynamische Dirigentin. Sie versteht es uns immer wieder aufs neue zu motivieren. Wir singen Psalmen, Choräle, Messen und auch weltliche Lieder für unsere Auftritte beim Kreativmarkt, oder andere weltliche Veranstaltungen. Wir verschönern den Gottesdienst mit unserem Gesang, auch singen wir bei Hochzeiten, wenn es denn gewünscht wird.

Für unseren Chor suchen wir noch neue Mitglieder. Wer Freude am gemeinschaftlichen Singen hat, ist herzlich eingeladen bei uns mitzumachen. Gerade aktuell haben wir neuen Zuwachs bekommen. Also melden sie sich über unsere Kontaktdaten oder kommen sie einfach am Mittwoch um 19:45 Uhr zu unseren Proben ins Pfarrheim St Helena in Barlo an der Barloer Ringstrasse 27.

Unsere Termin 2024

Kirchenchor St. Helena – Barlo Bernhard Kerkhoff
Große Allee 57, 46397 Bocholt – Barlo
Tel.: 02871 – 37303, Mobil: 0151- 72645092
Mail: b.kerkhoff@t-online.de

T e r m i n e 2 0 2 4 Mittwoch, 10. Januar 2024 – Vorstandssitzung
Mittwoch, 24. Januar 2024 – Jahresmitgliederversammlung
Sonntag, 31. März 2024 – Ostern – Musikalische Gestaltung des Festgottesdienstes
Mittwoch, 24. April 2024 – Vorstandssitzung + Vergnügungsausschuss
Mittwoch, 08. Mai 2024 – Christi -– Himmelfahrt – Vorabendmesse
Donnerstag, 09. Mai 2024 – Ausflug – Pättkesfahrt
Samstag, 17. August 2024 – Patronatsfest – Ausstellungseröffnung zum Jubiläum
Mittwoch, 28. August 2024 – Vorstandssitzung – Organisation – Kaffeesonntag
Sonntag, 15. September 2024 – Junggesellen – Schützenfest – Kaffeesonntag
Sonntag, 27. Oktober 2024 – Jubiläen – 200 Jahre – Pfarrkirche – St. Helena
125 Jahre – Kirchenchor – St. Helena Festgottesdienst – Feier – Saal Wissing
Samstag, 16. November 2024 – Cäcilienfest – 125 Jahre – Kirchenchor – St. Helena
Mittwoch, 04. Dezember 2024 – Nikolausfeier
Dienstag, 24. Dezember 2024 – Heiliger Abend – Musikalische Gestaltung

Die Angaben sind ohne Gewähr ! Chorproben :

Jeden Mittwoch um 19:15 Uhr / Neue Sängerinnen und Sänger – auch ohne musikalische Erfahrung – sind immer herzlich willkommen !

Kontakt

Bernhard Kerkhoff
Große Allee 57, 46397 Bocholt – Barlo
Tel.: 02871 – 37303, Mobil: 0151- 72645092
Mail: b.kerkhoff@t-online.de

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen